Alle Episoden

#6 – ADHS: Unsichtbare Kämpfe und gesellschaftliche Herausforderungen

#6 – ADHS: Unsichtbare Kämpfe und gesellschaftliche Herausforderungen

52m 13s

In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das viele Menschen betrifft, aber oft missverstanden wird: ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. ADHS bringt viele Herausforderungen mit sich, die für Außenstehende oft unsichtbar bleiben. Betroffene erleben nicht nur alltägliche Schwierigkeiten, sondern müssen auch mit Vorurteilen und mangelndem Verständnis kämpfen.

Im Gespräch über die negativen sowie positiven Auswirkungen von ADHS begrüßen wir OÄ Dr.in Eva Ziebermayr (FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde/Neuropädiatrie und FÄ für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie im Konventionshospital Barmherzige Brüder Linz) und Lena, die selbst betroffen ist und aktiv in der Selbsthilfegruppe für ADHS im Erwachsenenalter in Linz mitwirkt.

#5 - SELTENE ERKRANKUNGEN: Herausforderungen, neue Forschungen und Selbsthilfemöglichkeiten

#5 - SELTENE ERKRANKUNGEN: Herausforderungen, neue Forschungen und Selbsthilfemöglichkeiten

54m 52s

In dieser Folge sprechen wir anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen am 28. Februar über Krankheiten mit unüblichen Beschwerdebildern, die kaum jemand kennt. Wir sprechen über die vielen Herausforderungen, neue Forschungen, Selbsthilfe und den Alltag mit einer seltenen Erkrankung. Mit uns im Gespräch sind Elisabeth Jodlbauer-Riegler von der Cystischen Fibrose Hilfe OÖ und Christa Rammerstorfer von IC Österreich (Interstitielle Cystitis Österreich).

#4 - DIABETES: Wie man mit der Erkrankung gut leben kann

#4 - DIABETES: Wie man mit der Erkrankung gut leben kann

42m 5s

In dieser Folge sprechen wir über Diabetes mellitus, einer chronischen Stoffwechselerkrankung, die umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt wird. Welche Arten von Diabetes gibt es? Wie können Diabetiker:innen ein gutes Leben führen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Anneliese Geppert (Diabetiker:innen-Selbsthilfegruppe Enns Donauwinkel )und Christina Jachs ( Selbsthilfegruppe Best Practice für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1).

#2 - TRAUER: Wie können wir mit Trauer besser umgehen?

#2 - TRAUER: Wie können wir mit Trauer besser umgehen?

79m 55s

Wir sprechen über ein Thema, das alle Menschen im Laufe ihres Lebens betrifft: Trauer. Was bedeutet Trauer? Wie gehen wir mit Verlusten um und wie können wir diese besser bewältigen? Und: Wie gehen wir mit (akut) Trauernden richtig um? Fragen, die wir gemeinsam mit Dr. Martin Prein (Psychologe, Thanatologe, Vortragender) und Volker Hartl (Betroffener, Leiter der Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern und Geschwister in Linz) erörtern.

#1 - SELBSTHILFEGRUPPEN: Wie wirkt Selbsthilfe?

#1 - SELBSTHILFEGRUPPEN: Wie wirkt Selbsthilfe?

27m 13s

Moderatorin: Carina Schmiedseder

Beschreibung:
Wir sprechen in diesem Podcast ganz allgemein über das Thema Selbsthilfe. Was versteht man unter Selbsthilfe? Warum ist Selbsthilfe so wichtig und wie kann jede /jeder davon profitieren? Wie arbeiten Selbsthilfegruppen? Wie finde ich eine geeignete Selbsthilfegruppe? Diese Fragen beantworten Christa Katerl und Volker Hartl vom Dachverband Selbsthilfe OÖ.